Virtuose Brillanz Das Duo Dauenhauer-Kuen spielt Violinsonaten von Ferruccio Busoni (1866-1924) und Hans Pfitzner (1869-1949) Hans Pfitzner und Ferruccio Busoni waren fast gleich alt, beide waren sie Komponisten und Pianisten, und beide haben aus der deutschen Musiktradition ihre wesentlichen Gedanken, Ideen und ihre künstlerische Inspiration gewonnen – aber das war’s […]
Alle Label
Der bedeutendste Klavierzyklus des 19. Jahrhunderts Yuko Yamashiro spielt Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski (1839-1881) und die Klavierstücke op. 7 von Josef Suk (1874-1935) Was ist der berühmteste Klavierzyklus des 19. Jahrhunderts, ja vielleicht aller Zeiten? Wer diese Frage hört, der muss nicht lange überlegen, sondern wird vermutlich sofort sagen: […]
Ventile, Ventile, Ventile Krisztián Kováts spielt Bravourstücke für Trompete, Kornett und Flügelhorn Ventile brauchen nicht nur Fahrräder, sondern auch Trompeten, Hörner und Tuben. Wer heute ins Konzert geht und ein Symphonieorchester hört oder einer Blaskapelle lauscht, für den ist es normal, dass die Trompeter und die Hornisten andauernd auf die […]
Aggro? Oder was? Christian Segmehl und Ingo Dannhorn spielen Musik für Saxophon und Klavier aus drei Jahrhunderten Bringt man auch nur eine CD mit guten Stücken für Saxophon und Klavier voll? Aber hallo! Und wenn man Christian Segmehl heisst, dann schon gleich dreimal. Christian Segmehl ist – wir sind jetzt […]
Aufnahmen für die Ewigkeit Das Philharmonia Quartett Berlin spielt sämtliche Streichquartette von Ludwig van Beethoven (1770-1827) Beethoven hat 32 Klaviersonaten, 18 Streichquartette und 9 Symphonien geschrieben. Auf diesen drei Säulen steht sein ganzes Werk. Das sind seine Hauptwerke, alles andere, selbst die Oper Fidelio und die Missa Solemnis, sind damit […]
Der Mann, der niemals lebte Rebecca Broberg singt Lieder von Erich J. Wolff (1874-1913) Das Standardlexikon der deutschen Musikwissenschaft heißt Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG. Wer darin nicht vorkommt, der existiert nicht. Zumindest nicht als Musiker. Der österreichische Komponist Erich (Jacques) Wolff hat keinen Eintrag im MGG, […]
Sax as Sax can Christian Segmehl verbindet Saxophonmusik in verschiedenen Besetzungen mit großen Texten Saxophonisten haben ein Problem: es gibt nicht gerade sehr viel spielbare Literatur für ihr Instrument. Das hängt damit zusammen, dass das Saxophon von einem gewissen Antoine Sax erst 1840 erfunden wurde – und da waren viele […]
Keine alten Schinken! Ganz großes Opernkino: Ulrich Urban spielt spätromantische Klavierparaphrasen der Opern von Hans Pfitzner An einer berühmten Musikhochschule lehrte bis vor kurzem ein Professor, der Klavierfantasien über Opern grundsätzlich als alte Schinken abtat. Ganz gleich, was es war: Franz Liszts Rigoletto-Paraphrase, Sigismund Thalbergs Fantasie über den Barbier von […]
Wale und kleinere Fische Manfred Reuthe spielt große romantische Klavierwerke Fangen wir mit dem Wal an. Die Rede ist natürlich von Franz Liszts Sonate in h-Moll. Das ist die größte Klaviersonate aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und eines der größten Klavierwerke aller Zeiten. Liszt ist es hier gelungen, […]
Von Barock bis Impressionismus Manfred Reuthe bietet große Klavierstandards neben ausgewählten Raritäten Fangen wir mit dem Unbekannten an: Johann Nepomuk Hummel. Der war Österreicher und Schüler von Mozart. Heute ist er leider fast vergessen. Mit seinen Trompetenkonzerten hat er sich eine kleine Unsterblichkeit erschrieben, weil es nicht viele Konzerte für […]
Brahms: Die Streichquartette Philharmonia Quartett Berlin Johannes Brahms war einer der größten Zerstörer der Musikgeschichte. Er hat buchstäblich hunderte von Werken zerstört. Nein, nein, keine Angst: wir reden jetzt nicht von Werken anderer Komponisten. Brahms ist nicht mit Schere, Zündholz und Säureflasche auf Werke von Wagner, Verdi, Dvorak oder Bruch […]
Bilder einer Ausstellung Bearbeitet für Orgel und Trompete Joachim Enders (Orgel), Manfred Bockschweiger (Trompete) Eine ideale Verbindung: Die Trompete als angestammtes privilegiertes Instrument der Könige und Fürsten, die Orgel dagegen, die Königin der Instrumente, waltete Ihres Amtes in den Kirchen und diente und dient noch heute zur Ausgestaltung der kirchlichen […]