GUSTAV MAHLER: DAS LIED VON DER ERDE (für eine hohe und eine mittlere Gesangsstimme mit Klavier) „Kaum ist das Entrée billiger als der Tod.“ Kein Werk steht diesem genialen Satz Theodor W. Adornos näher als Gustav Mahlers Lied von der Erde. Dessen Sujet und innere Faktur, die Brüche, Dissoziation und […]
News
Duo Steimel-Mücksch – …und sie dreht sich doch! …und sie dreht sich doch! – Der zum geflügelten Wort gewordene (vermeintliche) Ausruf Galileo Galileis nach seiner Verurteilung durch die katholische Kirche erweckt Assoziationen einer sich Bahn brechenden Moderne und des Triumphs der Wahrheit und der Vernunft gegenüber ihrer Unterdrückung. Das Wirken […]
Ganz schön virtuose Tänze – Die Pianistin Catherine Gordeladze spielt funkelnde Tänze von Rameau bis Ravel Große Klavierkomponisten haben nicht nur Sonaten geschrieben, sondern auch Tänze: Menuette, Sarabanden, Gavotten, Ländler und insbesondere Walzer. Die Tradition der großen Tanzkomponisten beginnt mit Bach und Rameau und reicht über Mozart, Schubert, Brahms und Tschaikowski […]
Virtuose Klaviermusik nach barocker Inspiration – „In altem Stil“ Der Pianist Tobias Bigger hat eine neue Soloklavier-CD bei Bella Musica vorgelegt, als seine insgesamt fünfte CD-Einspielung und zugleich zweite Veröffentlichung unter dem Antes-Label. Das Album mit dem Titel „In altem Stil“ pflegt Biggers Leidenschaft für klangvolle Virtuosen-Raritäten, mit denen er […]
Kennst du das Land? Nataša Antoniazzo, Mezzosopran, und Mia Elezović, Klavier, präsentieren Goethes Mignon-Lieder in unterschiedlichen Vertonungen. Goethes Mignon-Lieder aus seinem Bildungsroman Wilhelm Meisters Wanderjahre (Erstdruck 1795-96) gehören zu den am meisten vertonten Gedichten in der Musikgeschichte. Allein von „Kennst du das Land“ existieren mehr als 30 Vertonungen. So unterschiedliche […]
Das pianopianissimo-musiktheater präsentiert Melodramen und Intermezzi von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Melodrama ist eine Kunstgattung, die uns heute sehr fremd geworden ist. Unter einem Melodrama versteht man die Verbindung von gesprochener Sprache und Musik, das heißt: eine oder mehrere Stimmen sprechen oder deklamieren einen szenisch-dramatischen Text […]
Pervez Mody plays Scriabin Vol.5 Die meisten Komponisten waren auch gute Pianisten, und einige von ihnen waren sogar regelrechte Klaviervirtuosen, man denke nur an Mozart, Beethoven, Chopin oder Rachmaninow. Manche dieser Klavier-Komponisten haben fast ausschließlich für ihr Instrument komponiert. Der bekannteste Fall ist natürlich Frederic Chopin, der nie eine […]
Von Chopin bis Debussy – Manfred Reuthe spielt Klavierwerke der Romantik und des Impressionismus Professor Manfred Reuthe versammelt auf dieser CD ausgewählte Stück von einigen der bekanntesten Klavierkomponisten aus Romantik und Impressionismus. Professor Reuthe beginnt mit einem Stück von Frédéric Chopin, und das macht eine Menge Sinn, denn Chopin ist, sowohl […]
Rebecca Broberg singt mehr Lieder von Erich J. Wolff (1874-1913) Das Standardlexikon der deutschen Musikwissenschaft heisst Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG. Wer darin nicht vorkommt, der existiert nicht. Zumindest nicht als Musiker. Der österreichische Komponist Erich (Jacques) Wolff hat keinen Eintrag im MGG, deshalb hat es ihn […]
Harald Genzmer (1909 – 2007): Musiker – Komponist – Pädagoge „Entweder man schreibt eine Musik, die man verstehen kann – als Selbstverständlichkeit. Eine Musik, die nur theoretischen Charakter hat und vielleicht irgendeinem System folgt aber zum Hörer keinen Zugang hat – bitte, wenn einem das Spaß macht zu machen, hindere […]
Wer war eigentlich Placidus von Camerloher? Die Neue Freisinger Hofmusik spielt Kammermusik, Sinfonien und Arien von Placidus von Camerloher (1718-1782) Der bayerische Komponist und Hofkapellmeister Placidus von Camerloher war Priester, Komponist und Kapellmeister in einer Person – eine Kombination, die in Renaissance und Barock gar nicht so selten war, denken […]
Was denn …? Ein holländischer Komponist? Die Cellistin Katharina Troe und der Geiger Oliver Kipp spielen Musik von Julius Röntgen (1855-1932) Es ist schon komisch: Es gibt Komponisten, die sind richtig gut – und trotzdem fast unbekannt oder vergessen oder beides zusammen. Julius Röntgen ist so ein Typ. Der hat […]