VISIONS Vergeigte Klavierjuwelen Die britisch-deutsche Ausnahmegeigerin Caroline Adomeit hat mit der wunderbaren ukrainischen Pianistin Nadiya Kholodkova aus der Klavierliteratur eine besondere Auswahl von Werken zusammengestellt, um diese Kompositionen in neuem, anderen „Licht“ zu Gehör zu bringen, mit dem Konzept eines „Konzert-Albums“, einem „CD-Konzert-Erlebnis“ für den Hörer. Alle Werke sind Transkriptionen […]
Thorofon
GUSTAV MAHLER: DAS LIED VON DER ERDE (für eine hohe und eine mittlere Gesangsstimme mit Klavier) „Kaum ist das Entrée billiger als der Tod.“ Kein Werk steht diesem genialen Satz Theodor W. Adornos näher als Gustav Mahlers Lied von der Erde. Dessen Sujet und innere Faktur, die Brüche, Dissoziation und […]
Duo Steimel-Mücksch – …und sie dreht sich doch! …und sie dreht sich doch! – Der zum geflügelten Wort gewordene (vermeintliche) Ausruf Galileo Galileis nach seiner Verurteilung durch die katholische Kirche erweckt Assoziationen einer sich Bahn brechenden Moderne und des Triumphs der Wahrheit und der Vernunft gegenüber ihrer Unterdrückung. Das Wirken […]
Das pianopianissimo-musiktheater präsentiert Melodramen und Intermezzi von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Melodrama ist eine Kunstgattung, die uns heute sehr fremd geworden ist. Unter einem Melodrama versteht man die Verbindung von gesprochener Sprache und Musik, das heißt: eine oder mehrere Stimmen sprechen oder deklamieren einen szenisch-dramatischen Text […]
Pervez Mody plays Scriabin Vol.5 Die meisten Komponisten waren auch gute Pianisten, und einige von ihnen waren sogar regelrechte Klaviervirtuosen, man denke nur an Mozart, Beethoven, Chopin oder Rachmaninow. Manche dieser Klavier-Komponisten haben fast ausschließlich für ihr Instrument komponiert. Der bekannteste Fall ist natürlich Frederic Chopin, der nie eine […]
Rebecca Broberg singt mehr Lieder von Erich J. Wolff (1874-1913) Das Standardlexikon der deutschen Musikwissenschaft heisst Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG. Wer darin nicht vorkommt, der existiert nicht. Zumindest nicht als Musiker. Der österreichische Komponist Erich (Jacques) Wolff hat keinen Eintrag im MGG, deshalb hat es ihn […]
Harald Genzmer (1909 – 2007): Musiker – Komponist – Pädagoge „Entweder man schreibt eine Musik, die man verstehen kann – als Selbstverständlichkeit. Eine Musik, die nur theoretischen Charakter hat und vielleicht irgendeinem System folgt aber zum Hörer keinen Zugang hat – bitte, wenn einem das Spaß macht zu machen, hindere […]
Wer war eigentlich Placidus von Camerloher? Die Neue Freisinger Hofmusik spielt Kammermusik, Sinfonien und Arien von Placidus von Camerloher (1718-1782) Der bayerische Komponist und Hofkapellmeister Placidus von Camerloher war Priester, Komponist und Kapellmeister in einer Person – eine Kombination, die in Renaissance und Barock gar nicht so selten war, denken […]
Was denn …? Ein holländischer Komponist? Die Cellistin Katharina Troe und der Geiger Oliver Kipp spielen Musik von Julius Röntgen (1855-1932) Es ist schon komisch: Es gibt Komponisten, die sind richtig gut – und trotzdem fast unbekannt oder vergessen oder beides zusammen. Julius Röntgen ist so ein Typ. Der hat […]
Yongkyu Lee spielt Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Ljadow und Skriabin Felix Mendelssohns (1809-1847) „Lieder ohne Worte“ sind einmal ein Welterfolg gewesen. Acht Hefte mit insgesamt 48 Einzelnummern dieser kurzen Charakterstücke für Klavier, die kaum länger als zwei Minuten dauern, hat der Komponist geschrieben. Stilistisch zwischen Schumann und Chopin schwankend, sind […]
Könige, Prinzen und Helden Der Countertenor Zvi Emanuel-Marial singt große Arien aus Opern des Barock und der Frühklassik Die italienische ernste Oper des 18. Jahrhunderts, die man auch Opera seria nennt, hat einige Charakteristika, die einem Hollywood-Film entstammen könnten: Bären, Trojanische Pferde oder Meeresungeheuer spielen ebenso tragende Rollen wie […]
Virtuose Brillanz Das Duo Dauenhauer-Kuen spielt Violinsonaten von Ferruccio Busoni (1866-1924) und Hans Pfitzner (1869-1949) Hans Pfitzner und Ferruccio Busoni waren fast gleich alt, beide waren sie Komponisten und Pianisten, und beide haben aus der deutschen Musiktradition ihre wesentlichen Gedanken, Ideen und ihre künstlerische Inspiration gewonnen – aber das war’s […]