Weltersteinspielungen Ferenc Kiss spielt Violinkonzerte von Fritz Leitermeyer und Dieter Acker Auf den ersten Blick erscheint die Besetzung Violine und Blasorchester absurd. Wie kann denn so etwas zusammenpassen? Eine einzelne Geige, die gegen ein Blasorchester anspielen muss? Aber es funktioniert tatsächlich, und gar nicht schlecht. Ein Komponist muss nur wissen, […]
Bella Musica Edition
„In bester Gesellschaft – Freche Lieder der Vorzensur eines unbekannt Berühmten“ Sopranistin Caroline Jahns und Pianist Hedayet Jonas Djeddikar leisten Pionierarbeit Eine echte Entdeckung für die Liebhaber des klassischen Liedgesangs: Diese Neuerscheinung erschließt das bislang kaum beachtete Repertoire des deutschsprachigen Komponisten Johann Vesque von Püttlingen (1803 – 1883). Lieder voller […]
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Erstfassung) Christian Kälberer, Klavier Die Kunst der Fuge Johann Sebastian Bachs gilt als fundamentale Leistung der Musikgeschichte, die in der Fassung der Druckausgabe zum unhinterfragten Kanon auch in der Interpretationshistorie gehört. Dabei wog offenbar die Last des Werkes bislang so schwer, […]
Dedications – Widmungen Das Budapest-Trio spielt ihm gewidmete Werke zeitgenössischer Komponisten Ein häufig zu hörendes Vorurteil gegen zeitgenössische Musik lautet so: Das will doch kein Mensch hören. Die schrillen Klänge, die unaufgelösten Dissonanzen, die einfach so stehen bleiben, die gehämmerten Akkord-cluster und das Fehlen jeder Form, die sind doch nur […]
Durch die Nacht mit Robert Schumann Die Sopranistin Andrea Chudak und das Cello-Duo Tolkar singen und spielen Lieder von Robert Schumann Mit der Romantik in Musik und Dichtung ging die apollinische Helligkeit der Klassik zu Ende. Plötzlich standen nicht mehr in der Sonne blitzende griechische Tempel, antike Helden und helle und […]
VISIONS Vergeigte Klavierjuwelen Die britisch-deutsche Ausnahmegeigerin Caroline Adomeit hat mit der wunderbaren ukrainischen Pianistin Nadiya Kholodkova aus der Klavierliteratur eine besondere Auswahl von Werken zusammengestellt, um diese Kompositionen in neuem, anderen „Licht“ zu Gehör zu bringen, mit dem Konzept eines „Konzert-Albums“, einem „CD-Konzert-Erlebnis“ für den Hörer. Alle Werke sind Transkriptionen […]
GUSTAV MAHLER: DAS LIED VON DER ERDE (für eine hohe und eine mittlere Gesangsstimme mit Klavier) „Kaum ist das Entrée billiger als der Tod.“ Kein Werk steht diesem genialen Satz Theodor W. Adornos näher als Gustav Mahlers Lied von der Erde. Dessen Sujet und innere Faktur, die Brüche, Dissoziation und […]
Duo Steimel-Mücksch – …und sie dreht sich doch! …und sie dreht sich doch! – Der zum geflügelten Wort gewordene (vermeintliche) Ausruf Galileo Galileis nach seiner Verurteilung durch die katholische Kirche erweckt Assoziationen einer sich Bahn brechenden Moderne und des Triumphs der Wahrheit und der Vernunft gegenüber ihrer Unterdrückung. Das Wirken […]
Ganz schön virtuose Tänze – Die Pianistin Catherine Gordeladze spielt funkelnde Tänze von Rameau bis Ravel Große Klavierkomponisten haben nicht nur Sonaten geschrieben, sondern auch Tänze: Menuette, Sarabanden, Gavotten, Ländler und insbesondere Walzer. Die Tradition der großen Tanzkomponisten beginnt mit Bach und Rameau und reicht über Mozart, Schubert, Brahms und Tschaikowski […]
Virtuose Klaviermusik nach barocker Inspiration – „In altem Stil“ Der Pianist Tobias Bigger hat eine neue Soloklavier-CD bei Bella Musica vorgelegt, als seine insgesamt fünfte CD-Einspielung und zugleich zweite Veröffentlichung unter dem Antes-Label. Das Album mit dem Titel „In altem Stil“ pflegt Biggers Leidenschaft für klangvolle Virtuosen-Raritäten, mit denen er […]
Kennst du das Land? Nataša Antoniazzo, Mezzosopran, und Mia Elezović, Klavier, präsentieren Goethes Mignon-Lieder in unterschiedlichen Vertonungen. Goethes Mignon-Lieder aus seinem Bildungsroman Wilhelm Meisters Wanderjahre (Erstdruck 1795-96) gehören zu den am meisten vertonten Gedichten in der Musikgeschichte. Allein von „Kennst du das Land“ existieren mehr als 30 Vertonungen. So unterschiedliche […]
Das pianopianissimo-musiktheater präsentiert Melodramen und Intermezzi von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Melodrama ist eine Kunstgattung, die uns heute sehr fremd geworden ist. Unter einem Melodrama versteht man die Verbindung von gesprochener Sprache und Musik, das heißt: eine oder mehrere Stimmen sprechen oder deklamieren einen szenisch-dramatischen Text […]