Romanzen – Lieder – Balladen Die vorliegende Doppel-CD darf getrost als Sensation bezeichnt werden: Sie vereinigt 38 Lied-kompositionen von Giacomo Meyerbeer, darunter etliche, die bislang als verschollen galten, sowie zahlreiche Erstaufnahmen. So entsteht die bislang umfangreichste Sammlung von Aufnahmen dieser Art. Die Sopranistin Andrea Chudak setzt sich seit Jahren unermüdlich […]
News
Das Budapest Trio spielt berühmte Kammermusikwerke von Mozart Wolfgang Hildesheimer schreibt in seiner Mozart-Biographie, dass Mozart ein „unverdientes Geschenk an die Menschheit“ sei, in dem die Natur ein „einmaliges, nie wiederholtes Kunstwerk“ hervorgebracht habe. Wie richtig dieser Satz ist, zeigt sich auch an Mozarts Trio für Violine, Viola und Violoncello […]
Elena Kuschnerova spielt ausgewählte Werke von Franz Liszt (1811-1886) Franz Liszt war der wichtigste Pianist des 19. Jahrhunderts. Er hat die Klaviertechnik Beethovens und Clementis weit in das 19. Jahrhundert katapultiert und für den Flügel das getan, was Paganini für die Geige getan hatte – nämlich die Technik und die […]
„An die Frühlingswinde“ Nataša Antoniazzo, Mezzosopran, und Mia Elezović, Klavier, präsentieren kroatische Kunstlieder. In den deutschsprachigen Ländern nehmen Musiker und Musikinteressierte oft ganz selbstverständlich an, dass das Kunstlied für Gesang und Klavier die exklusive Erfindung von deutschen und österreichischen Komponisten sei. Diese Annahme basiert natürlich auf der Tatsache, dass viele […]
„Wagner-Zyklus“ Das pianopianissimo-musiktheater präsentiert Kabarett-Lieder aus dem legendären Berliner „Überbrettl“ „Brettl“ ist laut Wörterbuch die umgangssprachliche Bezeichnung für ein „Kabarett“. Das 1901 von dem Schriftsteller Ernst von Wolzogen in Berlin gegründete „Überbrettl“ trug in seinem Namen eine ironische Anspielung auf den Begriff des „Übermenschen“, den der Philosoph Friedrich Nietzsche in […]
Russische Trios Das GELIUS TRIO spielt große russische Klaviertrios von Arensky, Babadjanyan und Schostakowitsch Komiker behaupten gerne, ein Klaviertrio wäre ein Kammermusiktyp für drei Pianisten, die auf ebenso vielen Klavieren spielen, aber das ist natürlich ein charmanter Unsinn. „Klaviertrio“ nennt man in der klassischen Kammermusik die Regelbesetzung für Violine, Violoncello […]
„Sie liebten sich beide“ Cornelia Lanz, Mezzospran singt Lieder von Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms Am Flügel: Stefan Laux „Sie liebten sich beide“ lautet der Titel der zweiten Lied-CD des Duos Cornelia Lanz (Mezzosopran) und Stefan Laux (Klavier). Sinnig, ja hintersinnig scheint er gewählt, angesichts der dort zu hörenden Lieder […]
„… in trunken-schönem Tanz!“ Das pianopianissimo-musiktheater präsentiert Vokal- und Klavierkompositionen von der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Der österreichische Komponist Erich (Jacques) Wolff (1874-1913) wurde am 3.12.1874 in Wien geboren, ist also gleich alt wie Arnold Schönberg und gehört zur Generation von Ravel, Rachmaninow und Skrjabin, aber auch zu […]
„Flügel musst du jetzt mir geben!“ Das pianopianissimo-musiktheater präsentiert Melodramen von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Das Melodrama ist eine Kunstgattung, die uns heute sehr fremd geworden ist. Verstehen tut man unter einem Melodrama die Verbindung von gesprochener Sprache und Musik, das heißt: eine oder mehrere Stimmen sprechen […]
Weltersteinspielungen Ferenc Kiss spielt Violinkonzerte von Fritz Leitermeyer und Dieter Acker Auf den ersten Blick erscheint die Besetzung Violine und Blasorchester absurd. Wie kann denn so etwas zusammenpassen? Eine einzelne Geige, die gegen ein Blasorchester anspielen muss? Aber es funktioniert tatsächlich, und gar nicht schlecht. Ein Komponist muss nur wissen, […]
„In bester Gesellschaft – Freche Lieder der Vorzensur eines unbekannt Berühmten“ Sopranistin Caroline Jahns und Pianist Hedayet Jonas Djeddikar leisten Pionierarbeit Eine echte Entdeckung für die Liebhaber des klassischen Liedgesangs: Diese Neuerscheinung erschließt das bislang kaum beachtete Repertoire des deutschsprachigen Komponisten Johann Vesque von Püttlingen (1803 – 1883). Lieder voller […]
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Erstfassung) Christian Kälberer, Klavier Die Kunst der Fuge Johann Sebastian Bachs gilt als fundamentale Leistung der Musikgeschichte, die in der Fassung der Druckausgabe zum unhinterfragten Kanon auch in der Interpretationshistorie gehört. Dabei wog offenbar die Last des Werkes bislang so schwer, […]